
Aktuelle Seminare und Webinare 2023
Von der Wiege bis zur Bahre, vom SGB I bis SGB XIV. Kaum ein Rechtsgebiet ist so breit und unterliegt gleichzeitig so vielen Änderungen wie das Sozialrecht. Die WALHALLA Praxis Webinare und Seminare greifen aktuelle Reformen, Rechtsprechung und umstrittene Themen auf und stellen die komplexe Materie verständlich für in der Sozialen Arbeit Tätige dar.
Wir bieten eine Reihe von Praxis-Seminaren und Live-Webinaren für Ihre Weiterbildung an. Schauen Sie gerne in unserem aktuellen Programm vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
>> Jetzt das neue Programm entdecken!
Webinar: Schwerbehinderung, GdB, Merkzeichen, Nachteilsausgleiche Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz, Rechtsprechung

Ausgehend vom Behinderungsbegriff wird der Ablauf des Verwaltungs- und Widerspruchsverfahrens bei der Feststellung des Grad der Behinderung dargestellt. Anhand konkreter Beispiele wird die Bildung des (Gesamt-)GdB veranschaulicht und unter Beachtung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts erläutert. Die Merkzeichen werden ebenso im Einzelnen erklärt wie auch die unterschiedlichen Parkausweise. Abrundend stellt die Referentin die aktuelle Rechtsprechung rund um den Themenbereich „Schwerbehinderung“ dar.
>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar
Überblick über das gesamte Sozialrecht – Grundlagenseminar für Einsteiger

In diesem Seminar werden alle Sozialgesetzbücher (SGB I bis SGB XII) besprochen, insbesondere die jeweiligen Anspruchsgrundlagen für Sozialleistungen. Nur mit Kenntnis aller Sozialgesetzbücher können für Klienten die richtigen und auch sämtliche Leistungsansprüche erfasst und beantragt werden. Mit dem Seminar werden auch die Netzwerke und Rangfolgen im Sozialrecht erkennbar, was in der Praxis häufige Fehlerquellen sind.
>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar
>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar
Webinar Sozialhilfe, Pflege, Eingliederungshilfe, Wohngeld – Leistungsumfang, Abgrenzungen, Schnittstellen

Krankheit, eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit begründen oft Hilfebedarfe, die durch eigene finanzielle Leistungen nicht gedeckt werden können. Für diesen Personenkreis kommen diverse Sozialleistungen in Frage, die untereinander in einem Vorrang-Nachrang-Verhältnis stehen oder zumindest aneinandergrenzen. Insbesondere diese Schnittstellen sind komplex. Neben der Darstellung der einzelnen relevanten Sozialleistungen, erläutert die Referentin daher im Seminar, wie die Abgrenzung bzw. Verzahnung der Leistungen funktionieren.
>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Webinar
Krankenhausentlassung: Was nun?

Die Leistungsansprüche der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung zur Vermeidung einer Versorgungslücke bzw. zur Weiterversorgung nach einem Klinikaufenthalt werden ebenso detailliert dargestellt wie die Leistungen der Pflegeversicherung, wenn ein Verbleiben in der Häuslichkeit nicht mehr möglich ist.
>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar
Krankengeld-Ende und nun?

Den Überblick behalten und im richtigen Moment die richtige Leistung einfordern: Bei Ablauf des Krankengeldanspruches besteht ein hoher Beratungsbedarf zu den Themen: Krankengelddauer – Krankengeldende – Nahtlosigkeitsregelung – Erwerbsminderungsrente. In diesem Seminar werden die Anspruchsvoraussetzungen gegenüber der Krankenkasse, der Arbeitsagentur und dem Rentenversicherungsträger erklärt und Lösungsstrategien aufgezeigt.
>> Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar