Sichtbar werden – Strategien für soziale Organisationen
Profil zeigen, Fachkräfte gewinnen, unabhängige Einnahmen sichern: Für soziale Organisationen und Vereine ist es wichtiger denn je, in ihre öffentliche Sichtbarkeit zu investieren. Denn nur wer sichtbar ist, wird auch mit seinen Anliegen wahrgenommen.
Von Iris Lederer
Der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit liegt in einer strategisch ausgerichteten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie schafft Aufmerksamkeit, stärkt das Vertrauen in die soziale Organisation und motiviert Menschen zur Unterstützung – sei es durch Spenden, Sachleistungen oder persönliches Engagement. Erzählen Sie authentische Geschichten aus Ihrer Arbeit – von Betroffenen, Mitarbeitenden oder Ehrenamtlichen – und schaffen Sie so emotionale Nähe. Menschen unterstützen lieber Projekte, die sie persönlich berühren.
Engagement allein reicht nicht: Soziale Arbeit muss auch finanziert werden. Knüpfen Sie gezielt Partnerschaften – mit zentralen Stakeholdern wie lokalen Unternehmen sowie den Medien und nutzen Sie bestehende Netzwerke. Zeigen Sie transparent, wie ihre Hilfe wirkt, und machen Sie Erfolge von Engagement und Förderung sichtbar. Das stärkt Ihre Glaubwürdigkeit.
Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit, die kontinuierlich alle relevanten Kommunikationskanäle bedient, bringt Themen und Bedarfe in die Öffentlichkeit – aus Sicht der Organisation ebenso wie aus der Perspektive der Menschen, die von ihrer Arbeit profitieren.
Dabei geht es längst nicht nur um Spenden oder Fördermittel: Auch im Wettbewerb um Fachkräfte spielt PR eine entscheidende Rolle. Der Fachkräftemangel im sozialen Bereich ist seit Jahren spürbar. Eine professionelle und authentische Außendarstellung kann helfen, neue Mitarbeitende zu gewinnen. Zeigen Sie, wofür Ihre Organisation steht, geben Sie Einblicke in den Arbeitsalltag und stellen Sie Ihr Team vor. Machen Sie sichtbar, warum es sich lohnt, Teil Ihrer Arbeit zu werden.
Fazit: Eine durchdachte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sichert die Zukunftsfähigkeit sozialer Organisationen – sie stärkt ihre Handlungsfähigkeit und erhält ihre Angebote und Leistungen.