24.06.2025

Stimmungsbild nach zwei Jahren Bürgergeld

Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergeldes hat der Verein Sanktionsfrei e.V. im Juni 2025 gemeinsam mit dem Umfrageinstitut Verian eine Befragung unter 1.014 Bürgergeldbezieher*innen durchgeführt. Ziel war es, drei Kernbereiche abzubilden: das Auskommen mit dem Regelsatz, die Arbeitssuche und den Kontakt zum Jobcenter sowie das Verhältnis zur Gesellschaft. Die Datenerhebung erfolgte zwischen dem 8. und …

mehr dazu »
21.06.2025

Pflegebedürftigkeit 2025

Der erste „Report Pflegebedürftigkeit 2025“ des Medizinischen Dienstes Bund (MD Bund) analysiert die bundesweiten Daten aus den Pflegebegutachtungen von 2014 bis 2024. Im Jahr 2024 bezogen 5,6 Millionen Menschen Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung – das sind mehr als doppelt so viele wie zehn Jahre zuvor. Zeitgleich wuchs die Zahl der Begutachtungen auf über drei Millionen Gutachten an, …

mehr dazu »
19.06.2025

Zwischenberichts der Bundesinitiative Barrierefreiheit

Die Bundesinitiative Barrierefreiheit (BiBa) stellt eine ressort- und ebenenübergreifende Anstrengung der deutschen Bundesregierung dar, die im November 2022 durch einen Kabinettsbeschluss initiiert wurde. 1 Ziel dieser Initiative ist die umfassende Barrierefreiheit in Deutschland. Koordiniert wird die BiBa vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Initiative wurde durch einen Kabinettsbeschluss ins Leben gerufen und bezieht …

mehr dazu »
17.06.2025

Mögliche Nettoeinbußen bei Renten

Der Bundesrat hat am 13. Juni 2025 einstimmig der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Damit steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich um 3,74 Prozent auf 40,79 Euro. Ab Dezember 2025 drohen aber vielen Beziehern von Hinterbliebenenrenten Nettominderungen bei der Rentenauszahlung. So schlagzeilte neulich etwa der Merkur. Pauschaler Zuschlag Mit dem Gesetz zur Rentenanpassung 2022 und zur Verbesserung von Leistungenfür den …

mehr dazu »
15.06.2025

Soziale Arbeit und Klimaanpassung

Der Klimawandel stellt soziale Einrichtungen in Deutschland vor eine zunehmende und dringende Bedrohung, da vulnerable Gruppen überproportional von Extremwetterereignissen betroffen sind. Eine umfassende und proaktive Anpassung ist daher unerlässlich. Effektive Strategien umfassen eine vielschichtige Kombination aus baulichen und naturbasierten Lösungen, organisatorischer Planung, verhaltensbezogenen Anpassungen und gezielter sozialer Unterstützung. Die Bundesregierung stellt hierfür Förderprogramme und einen …

mehr dazu »
12.06.2025

Freiwillige Beiträge zählen nicht für die Grundrente

Freiwillig geleistete Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zählen anders als Pflichtbeiträge für eine versicherte Tätigkeit nicht zu den Grundrentenzeiten. Dies hat der 5. Senat des Bundessozialgerichts entschieden. (Aktenzeichen B 5 R 3/24 R).Die Ungleichbehandlung sei gerechtfertigt, urteilten die Richter. Der allgemeine Gleichheitssatz werde dadurch nicht verletzt.  Im Gegensatz zu freiwillig Versicherten könnten sich Pflichtversicherte ihrer Beitragspflicht …

mehr dazu »

Seminare

Fokus Sozialmanagement

Hohe Auszeichnung für Sarah Hüttenberend

Sarah Hüttenberend, Mitbegründerin des Vereins Zweitzeugen e.V. und Autorin der Blauen Reihe Sozialmanagement, ist von der Bundeszentrale für politische Bildung als Botschafterin für Demokratie und Toleranz 2025 ausgezeichnet worden. Hüttenberend wurde damit für ihr langjähriges Engagement gegen Antisemitismus, für ein lebendiges Erinnern und für eine demokratische Gesellschaft geehrt. Der Verein Zweitzeugen e.V. hat es sich […] mehr dazu

Personalmanagement muss „Chefsache“ werden

Ein Beitrag von Prof. Dr. Jochen Ribbeck Der Fachkräftemangel ist für immer mehr Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft eine zentrale strategische Herausforderung. Um ihm zu begegnen und qualifizierte und engagierte Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern auch dauerhaft zu integrieren, ist es fundamental wichtig, die richtigen, erfolgversprechenden Ansätze zu wählen. Der Wichtigste: Personalmanagement muss „Chefsache“ […] mehr dazu

Verhandelt! Plädoyer für eine neue Kultur der Entgeltfindung

Die Vorstellung des Gesetzgebers ist klar: In weiten Bereichen der sozialwirtschaftlichen Leistungserbringung, namentlich in den zentralen Aufgabenfeldern Sozial- und Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Pflege, sollen Inhalt, Umfang und Qualität der zu erbringenden Dienstleistungen und die dafür zu entrichtenden Entgelte durch Verträge („Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen“) geregelt werden (1). Leitbild… Auf dieser Grundlage ist die Verpflichtung […] mehr dazu